Remote-Arbeit hat sich grundlegend verändert. Telepresence Robots bringen eine völlig neue Dimension in die digitale Zusammenarbeit.
Diese rollenden Assistenten ermöglichen es dir, physisch in entfernten Büros präsent zu sein. Wir bei newroom connect beobachten, wie Unternehmen weltweit diese Technologie nutzen, um ihre Teams zu verbinden.
Wie funktionieren Telepresence Robots genau?
Telepresence Robots bestehen aus wenigen, aber entscheidenden Komponenten: einer fahrbaren Basis, einem beweglichen Display, hochwertigen Kameras und Mikrofonen sowie einer stabilen Internetverbindung. Du steuerst sie über eine einfache App oder einen Webbrowser und bewegst dich autonom durch entfernte Räume. Die Technik funktioniert überraschend simpel – du benötigst lediglich eine Internetverbindung mit mindestens 2 Mbit/s Bandbreite (wobei höhere Geschwindigkeiten die Videoqualität deutlich verbessern). Die Akkulaufzeit beträgt zwischen 75 Minuten und 2 Stunden, je nach Nutzung.

Der Markt für diese Technologie wächst rasant und wird bis 2032 auf über 1.349 Millionen US-Dollar ansteigen, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 19 Prozent.
Der entscheidende Unterschied zu Videokonferenzen
Herkömmliche Videokonferenz-Tools zeigen dir nur einen festen Blickwinkel. Telepresence Robots geben dir dagegen räumliche Kontrolle – du bewegst dich selbstständig durch Büros, wendest dich Gesprächspartnern zu und wechselst zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen. Diese Bewegungsfreiheit verändert die Kommunikation fundamental. Während Videokonferenzen statisch bleiben, ermöglichen dir die Roboter spontane Gespräche auf dem Flur oder das Betrachten von Prototypen aus verschiedenen Winkeln. Der Unterschied zeigt sich in der Praxis: Studien zeigen positive Auswirkungen auf die Transformation von Bildungseinrichtungen durch neue Technologien.
Mobile versus stationäre Lösungen am Markt
Mobile Roboter dominieren derzeit den Markt, besonders im Gesundheits- und Bildungssektor. Sie bieten die größte Flexibilität und werden häufig als Mietservice angeboten (was die Servicebranche zum am schnellsten wachsenden Segment macht). Stationäre Modelle findest du hingegen oft in Bibliotheken oder an festen Arbeitsplätzen für virtuelle Referenzen. Der asiatisch-pazifische Raum erreichte 2024 einen Marktwert von 101,7 Millionen US-Dollar und wird bis 2032 auf über 373 Millionen US-Dollar ansteigen. Die integrierten Präsenzsensoren ermöglichen räumliches Sehen und Objekterkennung, während KI-Integration die Automatisierung vorantreibt. Diese technischen Fortschritte schaffen die Grundlage für die praktischen Vorteile, die Remote-Teams täglich erleben.
Warum übertreffen Telepresence Robots klassische Remote-Tools?
Telepresence Robots lösen das größte Problem der Remote-Arbeit: die fehlende menschliche Nähe. Während Videokonferenzen dich auf einen Bildschirm reduzieren, bewegst du dich mit diesen Geräten physisch durch Büros und nimmst an spontanen Gesprächen teil. Das Centre for Young Lives dokumentierte eine Anwesenheitssteigerung von 21 Prozent in Schulen nach der Einführung telepräsenzbasierter Roboter. Diese Zahlen überraschen nicht – die Technologie schafft echte Präsenz statt virtueller Isolation.
Konkrete Produktivitätssteigerungen im Arbeitsalltag
Die Bewegungsfreiheit verändert deine Arbeitsweise fundamental. Du wechselst zwischen Besprechungsräumen, betrachtest Prototypen aus verschiedenen Winkeln und führst Wartungen durch (als wärst du vor Ort). Telemedizin hat in Deutschland noch nicht den Sprung aus der Forschung in die breite Anwendung geschafft, obwohl das Thema Politik, Ärzte und Patienten erreicht hat. Die Roboter ermöglichen dir Ferndiagnosen und interdisziplinäre Konsultationen ohne Reiseaufwand.
Drastische Kostensenkungen bei Geschäftsreisen
Deutsche Unternehmen gaben zwischen 2009 und 2018 24 Prozent mehr für Geschäftsreisen aus (wobei 60 Prozent nur einen Tag dauerten und über 300 Euro plus Personalkosten kosteten). Telepresence Robots eliminieren diese Ausgaben komplett.

Du sparst nicht nur Geld, sondern auch Zeit – keine Flughäfen, keine Hotelübernachtungen, keine verlorenen Arbeitsstunden durch Reisen. Die schnelle Amortisation zeigt sich bereits nach wenigen gesparten Geschäftsreisen, während du gleichzeitig CO2-Emissionen und Verkehrsaufkommen reduzierst.
Verbesserte Teamdynamik durch physische Präsenz
Die räumliche Kontrolle stärkt zwischenmenschliche Beziehungen auf eine Weise, die herkömmliche Videokonferenzen nicht erreichen. Du drehst dich zu Kollegen um, folgst Diskussionen durch verschiedene Räume und reagierst auf nonverbale Signale (die bei statischen Kameras verloren gehen). Diese natürliche Interaktion führt zu besseren Entscheidungen und stärkerer Teamkohäsion. Die Technologie bereitet den Weg für völlig neue Arbeitsformen in verschiedenen Branchen.
Wo revolutionieren Telepresence Robots den Arbeitsalltag?
Büroarbeit wird endlich flexibel
Deutsche Unternehmen verschwenden jährlich Millionen für eintägige Geschäftsreisen (die über 300 Euro plus Personalkosten kosten). Telepresence Robots beenden diese Verschwendung radikal. Du steuerst den Roboter morgens ins Münchner Büro, führst deine Besprechung durch und wechselst nachmittags ins Hamburger Team – alles von deinem Homeoffice aus.
Die Steuerung funktioniert intuitiv über Browser oder App, eine kurze Einweisung genügt. Besonders effektiv zeigt sich der Einsatz bei Abnahmen und Prototyp-Begutachtungen, wo du verschiedene Blickwinkel einnimmst und Details aus der Nähe betrachtest. TPR können von kleinen und mittleren Unternehmen genauso effizient genutzt werden wie von Konzernen (die schnelle Amortisation durch gesparte Reisekosten macht sie für jede Unternehmensgröße attraktiv).
Gesundheitswesen profitiert von Fernpräsenz
Das Gesundheitssystem wird digital und Telepresence Robots gehen noch weiter: Sie ermöglichen Ferndiagnosen durch hochauflösende Kameras, die Hautveränderungen frühzeitig erkennen, und interdisziplinäre Konsultationen ohne Reiseaufwand.
Patienten konsultieren Experten verschiedener Fachgebiete, ohne ihre Wohnung zu verlassen (besonders wertvoll für ländliche Gebiete mit eingeschränktem Zugang). Der Roboter trägt zum Infektionsschutz bei, reduziert die physische Präsenz und verbessert gleichzeitig die Effizienz. Die Technologie revolutioniert auch die Altenpflege durch digitale Hausarztbesuche und maßgeschneiderte Gesundheitslösungen. Im Bildungsbereich führte die Einführung telepräsenzbasierter Roboter zu einer Anwesenheitssteigerung, da Schüler mit chronischen Erkrankungen trotzdem am Unterricht teilnehmen können.
Fertigung und Wartung werden remote möglich
Die Industrie nutzt TPR für Wartungen, Schulungen und Qualitätskontrollen. Du führst komplexe Reparaturen durch, indem du lokale Techniker anleitest, während du gleichzeitig alle Details siehst und direkten Kontakt hältst. Diese Anwendung spart nicht nur Kosten, sondern minimiert auch Unfälle und gesundheitliche Risiken in gefährlichen Arbeitsumgebungen.
Chinesische Forscher entwickelten bereits humanoide Roboter, die durch Apples Vision Pro gesteuert werden (ein Vorgeschmack darauf, wie jede Art physischer Arbeit von zu Hause erledigt werden könnte). Die Integration von KI-Technologie verbessert die Automatisierung und steigert die Effizienz erheblich. TPR ermöglichen dir auch die Stärkung von Kundenbeziehungen durch unmittelbare Anwesenheit bei wichtigen Terminen oder Problemen vor Ort.

Schlussfolgerung
Telepresence Robots transformieren Remote-Arbeit durch echte physische Präsenz statt virtueller Isolation. Du sparst bis zu 300 Euro pro Geschäftsreise und gewinnst gleichzeitig räumliche Kontrolle in entfernten Büros. Der Markt explodiert mit 19 Prozent jährlichem Wachstum auf über 1.349 Millionen US-Dollar bis 2032.
Die Implementierung erfordert nur eine stabile Internetverbindung mit 2 Mbit/s und einen Ladeort (die intuitive Steuerung lernst du in wenigen Minuten). Kleine Unternehmen profitieren genauso wie Konzerne von der schnellen Amortisation durch gesparte Reisekosten. KI-Integration und humanoide Roboter werden bald jede Art physischer Arbeit remote ermöglichen.
Während Telepresence Robots die physische Präsenz revolutionieren, ergänzt newroom connect diese Entwicklung durch immersive virtuelle Räume für deine digitale Transformation. Du bewegst dich autonom durch Räume, führst Wartungen durch und stärkst Kundenbeziehungen durch unmittelbare Anwesenheit. Die Zukunft der Arbeit beginnt jetzt mit dieser bahnbrechenden Technologie.